Shopbetreiber, die nur an Unternehmer (Gewerbetreibende, Freiberufler), also dann ohne Einhaltung der Verbraucherschutzvorschriften vertreiben wollen, brauchen darauf nur deutlich hinzuweisen. Weitere Verpflichtungen bestehen nach dieser grundlegenden Entscheidung des BGH nicht. Im Fall hatte der Shopbetreiber auf jeder Angebotsseite und im…
- Strategie
- Was ist „strategische Beratung?“
- Wie funktioniert strategische Beratung ? – Fall 1 – Inkasso ohne Sinn
- Wie funktioniert strategische Beratung ? – Fall 2 – falsche Unterbilanz
- Wie funktioniert strategische Beratung ? – Fall 3
- Recht haben und Recht bekommen
- Wann hilft eine Zweitmeinung – oder: vom Umgang mit einer absurden Gerichtsentscheidung
- Verträge
- Geschäfte rechtssicher abschließen – unnötige Vertragsrisiken und finanzielle Schäden vermeiden
- Verträge sicher beenden – warum eine einfache Kündigung sehr riskant sein kann
- Das SEPA – Firmenlastschrift-Mandat – ein Blankoscheck zur Kontoplünderung?
- MMV Leasing mit RankNet auf vertraglichen Abwegen
- Informationen zu Referenzkundenverträgen
- Bitskin Insolvenzverfahren: Zahlungen an die GmbH seit 01.01.18 nicht mehr schuldbefreiend
- Internet Online Media – Betroffene Adwords-Verträge gesucht
- OLG Düsseldorf: Euroweb-Abrechnung unschlüssig – Berufung aufgegeben
- OLG Düsseldorf: Euroweb gibt auf
- Das doppelte Euroweb – wie kündigen ?
- Pfändung Bitskin wegen Steuerschulden
- BitFace Lost – BITSKIN-Klage komplett abgewiesen
- LG Berlin: „Referenzkundenmasche“ ist irreführend
- Kindermalschule aus dem Euro-Netz befreit
- Die Presse zur Referenzkundenmasche – Euroweb
- Commerzbank muss Fehlabbuchungen erstatten
- Unister insolvent – Das Ende des Hütchenspieler-Konzerns
- Wettbewerb
- Abwehr von Rechtsverletzungen
- Kaum bekannte aber effektive Mittel gegen illegale Angriffe der Konkurrenz
- Europäischer Gerichtshof zu selektivem Vertrieb: Produktanbieter darf Vertragshändlern Verkäufe über Internet-Plattformen (Ebay/Amazon) wirksam vertraglich untersagen
- Garantiezusagen unter der Lupe – Die „Lambert Akademie“
- HRS-Hotelbuchungsportal: „Bestpreisklauseln“ kartellrechtswidrig
- Verbraucherschutzvorschriften
- Ministeriale Verwirrung über „Verbot“ von CBD-haltigen Produkten
- Hinweis auf Verbraucherschlichtungsstelle obligatorisch
- Adressdaten in Widerrufsbelehrung unnötig?
- Bereitstellung Muster-Widerrufsbelehrung zwingend?
- Vorschriften für Onlineshops (Stand seit 2014)
- „Button-Lösung“ – und weitere neue Vorgaben
- Energieeffizienz kennzeichnen
- Kein Opt In über Liste mit Abmeldefunktion
- Export über das WEB
- BGH: Facebook „Freunde finden“ Zusendungen können wettbewerbswidrig sein
- BGH: Keine Pflicht zur inhaltlichen Prüfung von Bewertungen durch Portalbetreiber
- Abwehr von Rechtsverletzungen
- Marken
- Gesellschaftsformen
- strategy
- stratégie
- стратегия