
Sehr geehrter Besucher, dieser Artikel wird derzeit überarbeitet und schnellstmöglich wieder online gestellt. Wir bitten um etwas Geduld. Quelle: Dt. Anwaltverein …
Sehr geehrter Besucher, dieser Artikel wird derzeit überarbeitet und schnellstmöglich wieder online gestellt. Wir bitten um etwas Geduld. Quelle: Dt. Anwaltverein …
Die deutsche Antwort auf die Ltd.: die Mini- oder 1€-GmbH – oder besser Anspargesellschaft Der Name ist nicht falsch. Seit 2008 ist es möglich, mit einem Euro eine echte, im Handelsregister eingetragene Gesellschaft zu gründen und die eigene Haftung zu…
Die Partnerschaftsgesellschaft ist den freien Berufen vorbehalten. Sie ist eine reine Personengesellschaft. Geregelt wird sie durch das eigens geschaffene Gesetz über die Partnerschaftsgesellschaften (PartGG). Im Übrigen gelten die Vorschriften für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (§§ 705-740 BGB) und die Offene…
Der Verein ist die Urform der Gesellschaft. Die ersten Vereine gehen noch auf Zeiten vor Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Aus ihr wurden auch die speziell gestalteten Wirtschaftsvereine und dann neue Rechtsformen wie die AG, die…
Sehr geehrter Besucher, dieser Artikel wird derzeit überarbeitet und schnellstmöglich wieder online gestellt. Wir bitten um etwas Geduld. Quelle: Dt. Anwaltverein
– nicht nur für Giganten und großes Kapital geeignet. Vielen ist sie als die allein zu Großkonzernen und Banken passende Gesellschaftsform bekannt – doch ganz zu unrecht. Mit ihrer mehrschichtigen Organisation, die es erlaubt, Beratungskompetenz in ein Unternehmen einzubinden und…
Einfach – aber riskant: Warum Sie die Gesellschaft bürgerlichen Rechts besser meiden Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine einfach, ohne jede Einlage zu gründende Form für wirtschaftliche Kooperationen, dafür in ihren Auswirkungen aber umso komplizierter. Die so ganz einfach,…
Bekannt und beliebt – aber eben „nur“ oder ganz einfach – die Gesellschaft für jeden Zweck Sie gibt es in allen Größen, Branchen und mit den unterschiedlichsten Inhalten: Hotels, Industrieunternehmen, Einzel- und Großhändler, Banken, ja sogar Steuerberater oder Rechtsanwälte, alles…
Die Wahl der Gesellschaftsform Die richtige Auswahl der Gesellschaftsform ist keine „Formsache“ Denn die Gesellschaftsform bestimmt mit der genauen Struktur von Rechten und Verantwortlichkeiten auch entscheidend die Geschäftsabläufe. Wer hier den erstbesten Formularvertrag wählt und ohne genaue Kenntnis der rechtlichen…
Wann hat die einfachsten Form Sinn, hat sie auch Nachteile? Es ist die Form der meisten Existenzgründer, aber auch die klassische Organisation des Unternehmens, das im Wesentlichen aus den Ideen und dem Handeln einer Person besteht. Meist läuft das Einzelunternehmen…